ArcGIS REST Services Directory
JSON

Zensus2022_grid_final (FeatureServer)

View In:   Map Viewer

Service Description: Einwohnerzahl, Altersklassen, Haushaltsgröße, Miete, Eigentümerquote, Leerstandsquote, Gebäude nach Baujahr, Heizungsart & Energieträger Deutschlands gemäss Zensus 2022, dargestellt in 100m, 1km und 10km Gitterzellen.

Service ItemId: 87285c05ac3b498a8cbf257c3c23a37d

Has Versioned Data: false

Max Record Count: 2000

Supported query Formats: JSON

Supports applyEdits with GlobalIds: False

Supports Shared Templates: False

All Layers and Tables

Layers:

Description:

Dieser Dienst enthält Ergebnisse des Zensus 2022 mit Stichtag 15. Mai 2022. Die Zensusergebnisse wurden für diese Auswertung in INSPIRE-konforme Gitterzellen mit einer Seitenlänge von 100m, 1km oder 10km zusammengefasst. Durch die Nutzung der Gitterzellen können Auswertungen und räumliche Vergleiche unabhängig von administrativen Grenzen umgesetzt werden. 

Gitterzellen, in denen keine Personen leben oder in denen es keine Wohnungen gibt, sind nicht in der Datei enthalten. Dies kann ggf. auch durch das angewendete Geheimhaltungsverfahren bedingt sein. Ebenso wurden Deutsche im Ausland nicht berücksichtigt.


Methode 

Die Zuordnung der Zensuswerte zu einer Gitterzelle ergibt sich immer aus der Geokoordinate, die der Anschrift zugewiesen ist. Hauptquelle für die Geokoordinaten und damit für die Zuordnung der Anschriften zu Gitterzellen sind die Angaben des Bundesamtes für Kartografie und Geodäsie. Fällt eine Anschrift durch ihre geografische Lage in mehrere Gitterzellen, so werden die Zensuswerte nur an einer Gitterzelle ausgewiesen. Liegen die Ergebnisse je Anschrift vor, wird unter Verwendung der Gitterzellennummer der aggregierte Wert ermittelt. 

Für die Wahrung der Geheimhaltung nach § 16 Bundesstatistikgesetz (BStatG) wird für Auswertungen, die ausschließlich auf demografischen Daten, Gebäude- und Wohnungsdaten, Haushaltsdaten und Familiendaten basieren, ein Verfahren der stochastischen Überlagerung nach der Cell-Key-Methode (CKM) angewendet. Einige Fallzahlen werden daher gegenüber ihrem Originalwert leicht verändert ausgewiesen. Dies hat zur Folge, dass sich die ausgewiesenen Einzelwerte in der Tabelle nicht notwendigerweise zu den ausgewiesenen Summen addieren. Dieses Vorgehen sichert neben dem Schutz von Einzelangaben eine hohe Datenqualität. 



Definitionen 

Jede Einwohnerin / jeder Einwohner ist einer Anschrift und damit einer Gitterzelle mit einer Seitenlänge von 100m, 1km oder 10km zugeordnet. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt, da sie regional auf Gitterzellebene in Deutschland nicht zuzuordnen sind.

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung (in Jahren) ist das Verhältnis der Summe der Altersjahre der Gesamtbevölkerung zur Gesamtbevölkerung je Gitterzelle. Das Alter der Person bezeichnet das vollendete Lebensjahr zum Stichtag 15. Mai 2022.

Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung am 15.05.2022 stellt den Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung dar und basiert auf den Daten des Zensus 2022. Als Ausländer werden Personen mit einer nicht-deutschen Staatsangehörigkeit gezählt. Bei der Zuordnung der Staatsangehörigkeit wird zwischen Personen mit deutscher und nicht-deutscher Staatsangehörigkeit unterschieden. Personen mit einer deutschen Staatsangehörigkeit gelten als Deutsche, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten.

Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Personen ist das Verhältnis der Anzahl aller in privaten Haushalten lebenden Personen zur Gesamtzahl der privaten Haushalte. Größe des privaten Haushalts gibt die Anzahl der in einem privaten Haushalt lebenden Personen an. Personen in Gemeinschaftsunterkünften sind hier nicht enthalten, sondern nur Personen, die eine eigene Haushaltsführung aufweisen.

Die durchschnittliche Nettokaltmiete/qm ist das Verhältnis zwischen der Summe der Quadratmetermiete der Wohnungen und der Summe der Wohnungen. Die Berechnung erfolgt für vermietete Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime). Mietfrei überlassene Wohnungen werden aus der Berechnung ausgeschlossen.

Die durchschnittliche Wohnfläche je Bewohner ist das Verhältnis der Gesamtwohnfläche der bewohnten Wohnungen in m² zur Gesamtzahl der Personen in bewohnten Wohnungen je Gitterzelle. Nicht berücksichtigt sind Ferien- und Freizeitwohnungen sowie gewerblich genutzte Wohnungen.

Die durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung in m² ist das Verhältnis zwischen der Gesamtwohnfläche der Wohnungen in m² und der Gesamtzahl der Wohnungen je Gitterzelle. Nicht berücksichtigt sind gewerblich genutzte Wohnungen. Die Berechnung erfolgt für Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime).

Die Eigentümerquote am 15.05.2022 stellt den Anteil der von Eigentümerinnen/ Eigentümern bewohnten Wohnungen an allen bewohnten Wohnungen dar. Nicht berücksichtigt sind: Leer stehende Wohnungen, Ferien- und Freizeitwohnungen sowie gewerblich genutzte Wohnungen. Die Berechnung erfolgt für Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime).

Die Leerstandsquote (Wohnungen) stellt den Anteil der leerstehenden Wohnungen zu allen bewohnten und leerstehenden Wohnungen dar. Nicht berücksichtigt sind: Ferien- und Freizeitwohnungen sowie gewerblich genutzte Wohnungen. Die Berechnung erfolgt für Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime).

Die marktaktive Leerstandsquote stellt den Anteil der leerstehenden Wohnungen, die innerhalb von drei Monaten wieder verfügbar sind, an allen Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) dar. Nicht berücksichtigt sind privat genutzte Ferien- und Freizeitwohnungen sowie gewerblich genutzte Wohnungen.

Heizungsart im Gebäude. Die vorliegende Auswertung erfolgt für Wohnungen. Die überwiegende Heizungsart im Gebäude gliedert sich danach, welche räumliche Einheit (Stadtteil, Gebäudeblock, Gebäude, Wohnung, Raum) durch die Heizanlage beheizt wird. Bei Passivhäusern gelten Anlagen zur Wärmerückgewinnung/kontrollierte Lüftungsanlagen als "Heizung" und sind entsprechend zugeordnet (in der Regel: Zentralheizung). 

  • Fernheizung: Hier werden ganze Wohnbezirke von einem zentralen Fernheizwerk aus mit Wärme versorgt (sogenannte Fernwärme). 
  • Etagenheizung: Unter einer Etagenheizung versteht man eine zentrale Heizanlage für sämtliche Räume einer abgeschlossenen Wohnung, wobei sich die Heizquelle (beispielsweise Gastherme) meist innerhalb dieser Wohnung befindet. 
  • Blockheizung: Eine Blockheizung liegt vor, wenn ein Block ganzer Häuser durch ein zentrales Heizsystem beheizt wird und die Heizquelle sich in beziehungsweise an einem der Gebäude oder in dessen unmittelbarer Nähe befindet (sogenannte Nahwärme). 
  • Zentralheizung: Bei einer Zentralheizung werden sämtliche Wohneinheiten eines Gebäudes von einer zentralen Heizstelle, die sich innerhalb des Gebäudes (in der Regel im Keller) befindet, beheizt. Dazu zählen auch Wärmepumpen. 
  • Einzel- oder Mehrraumöfen: Einzelöfen (wie Kohle- oder Nachtspeicheröfen) beheizen jeweils nur den Raum, in dem sie stehen. In der Regel sind sie fest installiert. Ein Mehrraumofen (beispielsweise Kachelofen) beheizt gleichzeitig mehrere Räume (auch durch Luftkanäle).

Energieträger der Heizung im Gebäude. Die vorliegende Auswertung erfolgt für Wohnungen. Energieträger, der für die Beheizung des Gebäudes verwendet wird. Bei mehreren Energieträgern im Gebäude ist es derjenige, durch den der größte Teil der Wohnfläche beheizt wird. Bei Passivhäusern wird der Restwärmebedarf durch eine zusätzliche Quelle gedeckt, die hier angegeben wird.

Das Baujahr eines Gebäudes mit Wohnraum wird in Mikrozensus-Klassen zum jeweiligen Zensus-Stichtag geteilt. Mit Baujahr ist das Jahr der Bezugsfertigstellung des Gebäudes gemeint. Bei Um-, An- und Erweiterungsbauten am Haus gilt das ursprüngliche Baujahr des Gebäudes. Bei vollkommen zerstörten und wieder aufgebauten Gebäuden gilt das Jahr des Wiederaufbaus als Baujahr.

Hinweis 

In bundesweit 163 Gemeinden konnten für insgesamt 277 Anschriften die Daten nicht vollständig verarbeitet werden, obwohl die Anschriften für die Zensusbefragung ausgewählt worden waren. An diesen Anschriften werden die melderechtlich erfassten Personen NUR bei der Bevölkerungszahl der Gemeinden und nicht auf Gitterzellebene berücksichtigt. Einwohnerzahlen unter Berücksichtigung dieser Differenz von insgesamt 8766 Personen sind nicht dargestellt. 

 



Copyright Text: © Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2024 & GeoBasis-DE / BKG (2024)

Spatial Reference: 102100 (3857)

Initial Extent:
Full Extent:
Units: esriMeters

Child Resources:   Info

Supported Operations:   Query   ConvertFormat   Get Estimates   Create Replica