Service Description: Hochwasserisikogebiete in Brandenburg. Stand 04.2021
Service ItemId: 7b18fa3bae7d47d1ad3344a8d52eb295
Has Versioned Data: false
Max Record Count: 2000
Supported query Formats: JSON
Supports applyEdits with GlobalIds: False
Supports Shared Templates: False
All Layers and Tables
Layers:
Description: Die Hochwasserrisikogebiete der Hochwasserszenarien HQ10, HQ20 (nur Elbe-Hauptschlauch), HQ100 und HQextrem (Berechnung des HQ200 ohne Wirksamkeit von Hochwasserschutzeinrichtungen) wurden im Land Brandenburg unterschiedlich ermittelt. Zum Einsatz kamen in der Regel hydronumerische Modelle (gekoppelte 1D/2D Modelle, 2D Modelle) mit stationärem Ansatz. Ausnahmen bilden die Hochwasserrisikogebiete an den Bundeswasserstraßen Elbe/Prignitz und Havel. Diese wurden mittels einer GIS-technischen Ausspiegelung auf der Grundlage von Pegelzeitreihen, Wasserstandslängsschnitten, der Stationierungen der Bundeswasserstraßen und dem DGM mit Deichen ermittelt.
Herkunft:
Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)
Datenquellen:
- DGM1 - Orthofotos (DOP40) - Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) - Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) - Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)
Herstellungsprozess:
Nach Ermittlung der Hochwasserrisikogebiete wurden die Anschlaglinien und -polygone aller Hochwasserrisikogebiete mit dem PEAK-Algorithmus (in ESRI-ArcGIS 9.3.1) und einer Toleranz von 5 m geglättet. Aus Gründen der Datenverarbeitung mussten im Anschluss mit Hilfe des Douglas-Algorithmus (in ESRI-ArcGIS 10.1) die Stützpunkte reduziert werden. Die maximale Toleranz bei der Nutzung des Douglas-Algorithmus beträgt 0,1 m. Die Geometrie und Topologie des Datensatzes bleiben innerhalb dieser Toleranz erhalten. Es werden alle Stützpunkte, deren Entfernung eine Abweichung unterhalb der Generalisierungs-Toleranz verursacht, gelöscht. Die Position der verbleibenden Stützpunkte wird nicht verändert. Für die leichtere Handhabung wurden die gemeldeten Daten nach Hochwasserszenarien getrennt und mit Textattributen versehen. Weiterhin wurden die größten Polygone an Engstellen geteilt, um die Nutzung im Desktop GIS zu verbessern.
Die Daten Stammen vom
Geobasis Brandenburg und wurden heruntergeladen, umprojiziert und anschließend veröffentlicht.
Copyright Text: Landesamt für Umwelt Brandenburg, 2024
Spatial Reference: 102100 (3857)
Initial Extent:
XMin: 1206966.40037295
YMin: 6668444.36545
XMax: 1690860.96592705
YMax: 7085948.24015
Spatial Reference: 102100 (3857)
Full Extent:
XMin: 1254111.8366
YMin: 6687421.8143
XMax: 1643715.5297
YMax: 7066970.7913
Spatial Reference: 102100 (3857)
Units: esriMeters
Child Resources:
Info
Supported Operations:
Query
ConvertFormat
Get Estimates
Create Replica