Die Adresspunkte stellen die amtlichen Berliner Adressen dar. Stand: 06.2024
Der Adress-Datensatz enthält eine Auswahl von Sachattributen, welche in der Regel Referenzen auf andere Raumbezüge in Form von Schlüsselwerten enthalten. Diese sind:
AdressID (AdressID, INT)
Hausnummer ohne Zusatz (HNR, INT)
Hausnummernzusatz (HNR_Zusatz, Text, 1 Zeichen)
Straßenschlüssel (STR_NR Text, 5 Ziffern))
Straßenname (STR_Name, Text, 100 Zeichen))
Postleitzahl (PLZ, Text, 5 Ziffern)
Bezirksname (BEZ_Name, Text, 50 Zeichen)
Bezirksschlüssel ( BEZ_Nr, Text, 2 Ziffern)
Ortsteilname (ORT_Name, Text, 50 Zeichen)
Ortsteilschlüssel (ORT_Nr, Text, 4 Ziffern)
LOR-Name (PLR_Name, Text, 50 Zeichen)
LOR-Schlüssel ( PLR_Nr, Text, 8 Ziffern)
1 - 2 = Bezirksschlüssel
3 - 4 = Schlüssel Prognoseraum
5 - 6 = Schlüssel Bezirksregion
7 - 8 = Schlüssel Planungsraum
Schlüssel Statistischer Block (BLK, Text, 6 Ziffern), die ersten 3 Ziffern entsprechen dem Schlüssel des statistischen Gebiets
Aufnahmedatum der Adresse (ADR_Datum, date)
Aufnahmedatum der Straße (STR_Datum, date)
Qualität der Adresse (Qualitaet, Text, 25 Zeichen)
Qualität A = Hauskoordinate im Gebäudeumring (1000)
Qualität B = Hauskoordinate innerhalb Flurstück (2000)
RBS = Datensatz im Regionalen Bezugssystem
Adresstyp (Typ, Text, 25 Zeichen)
Adresse
Platz/Straße ohne HNR – Mittelpunkt von Straße oder Platz, denen keine Adresse zugeordnet ist
Datensatznummer HKO (gml_id, Text, 100 Zeichen)
Für Straßen und Plätze ohne Hausnummer wurde der Mittelpunkt des Verkehrsobjektes generiert. Es handelt sich um keine Adresse. Bitte beachten Sie, dass sich die Regionalisierung (Postleitzahlengebiet, Bezirk etc.) ausschließlich auf den generierten Mittelpunkt bezieht. Die Zuordnungen geben keine Auskunft darüber, ob sich das Verkehrsobjekt auch zusätzlich über andere Gebiete erstreckt.