{"labelingInfo":null,"renderer":{"description":"Survey Data Locations","label":"Stratifizierung des UG","symbol":{"angle":0,"color":[255,0,0,255],"outline":{"color":[255,255,0,255],"width":1},"size":8,"style":"esriSMSCircle","type":"esriSMS","xoffset":0,"yoffset":0},"type":"simple"},"transparency":0}
HasZ: false
HasM: false
Has Attachments: true
Has Geometry Properties: false
HTML Popup Type: esriServerHTMLPopupTypeAsHTMLText
Erstens (type: esriFieldTypeString, alias: Im UG werden die Alttannen ausfindig gemacht, SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true)
gebietsEinsicht (type: esriFieldTypeString, alias: Ist das Gebiet weiträumig ersichtlich?, SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true, Coded Values: [yes: Ja], [no: Nein])
vorkommenTV (type: esriFieldTypeString, alias: Gibt es dort sichtliche Tannenverjüngung?, SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true, Coded Values: [yes: Ja], [no: Nein])
TVNein (type: esriFieldTypeString, alias: Falls keine Tannenverjüngung erkennbar ist wird das UG in "wenig bis keine Tannenverjüngung" stratifiziert, SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true)
Srzufall (type: esriFieldTypeString, alias: -> Das Untersuchungsraster wird zufällig in das Umfeld der Alttannen gelegt, SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true)
TVRJa (type: esriFieldTypeString, alias: Falls Tannenverjüngung vorliegt und diese repräsentativ zum UG erscheint, kann dort das Stichprobenraster hineingelegt werden., SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true)
TVRNein (type: esriFieldTypeString, alias: Falls die Tannenverjüngung nicht repräsentativ zum UG erscheint, wird das UG 20 min lang auf Tannenverjüngung abgesucht. Diese wird mit der App "Mapmarker" markiert. Dabei wird die Individuenanzahl mit 1) einzeln bis wenig 2) einige und 3) viele dargestellt. Die Vitalität wird im Ampelsystem in 3 Farbstufen im Mapmarker unterteilt (rot gelb grün). Das Stichprobenraster wird anschließend auf die größt mögliche Tannenverjüngungsfläche (größte Dichte) mit der höchsten Vitalität geleget., SQL Type: sqlTypeOther, length: 255, nullable: true, editable: true)